AutoCAD Plant 3D ist ein leistungsstarkes Tool, aber wenn Sie es beherrschen, gehen Projekte einfach besser von der Hand.
Wir verraten unsere 15 wichtigsten Regeln, damit Sie schneller, intelligenter und effizienter arbeiten können.
1. Bevor Sie eine Zeichnung schließen, achten Sie darauf, dass:
- Alle externen Referenzen entfernt (nicht gelöst!) sind.
- Der visuelle Stil auf 2D-Drahtkörper gesetzt ist.
- Der Befehl „Zoom all“ ausgeführt wurde.
- Die Ansicht auf Draufsicht eingestellt ist.
- Blöcke und Materialien bereinigt sind.
- Der Befehl „Plantaudit“ durchgeführt wurde.
- Das Koordinatensystem auf Welt gesetzt ist.
Wir haben ein Script vorbereitet, das Sie anfordern können und es auf einen Button in Plant 3D legen können.
Das Script führt alle oben genannten Schritte nacheinander aus und kann alternativ zum Speichern-Button gesetzt werden.
2. Verwende regelmäßig den PnPLocalDataCachePurger.exe.
Beim Bereinigen des lokalen Daten-Caches werden keine Projekte gelöscht oder beschädigt. Der Cache wird neu erstellt, sobald das Projekt erneut geöffnet wird. Beachten Sie, dass das Zeichnen nach dem Bereinigen des Caches etwas länger dauern kann.
Pfad: C:\Program Files\Autodesk\AutoCAD 20XX\PLNT3D
3. Verwende regelmäßig den Befehl „Auditproject“.
Dieser überprüft und repariert Projektdaten- und Zeichnungssynchronisierungsfehler.
Achtung: Bitte nicht den Standard-Befehl „Audit“ verwenden!
4. Führe regelmäßig „Plantaudit“ aus.
Damit können Sie als Projektmanager oder Administrator die Integrität Ihres Projekts überprüfen. Abweichungen zwischen der Datenbank und den Plant3D-Zeichnungsdateien werden aufgedeckt. Alle fehlerhaften Daten werden aus der Datenbank gelöscht.
5. Führe den Befehl "PLANTAUDITDATABASE“ aus.
Wenn Sie mit der Construction Cloud (ACC) arbeiten, führen Sie öfter den Befehl „PLANTAUDITDATABASE“ aus. Dieser Befehl sucht nach Fehlern wie verwaisten Datensätzen, die nicht mehr auf ein Objekt in einer Quellzeichnung verweisen.
6. Zeichnungswiederherstellung
Verwenden Sie niemals den „Zeichnungswiederherstellungsmanager“ in Verbindung mit Plant 3D.
Dies ist eine Standard-AutoCAD-Funktion, die jedoch bei P3D-Dateien nicht benutzt werden sollte. Andernfalls kann es zu einem Totalverlust der Plant 3D-Metadaten kommen.
7. Überlagerung
Verstehen Sie den Unterschied zwischen „Überlagerung“ und „Zuordnen“ bei externen Referenzen.
In 99 % der Fälle ist „Überlagerung“ die richtige Wahl.
8. Überprüfe die Vorlagendateien
Sind die richtigen Einheiten eingestellt?
Haben Sie die richtige Plant 3D-Ursprungsvorlage verwendet (z. B. Plant 3D ISO - Color Dependent Plot Styles.dwt)? Vermeide acadiso.dwt oder ähnliche Dateien.
Ist die Vorlage bereits auf „Schattiert“ (Schnell) oder „Konzeptionell“ eingestellt?
9. Einheiten
Achten Sie darauf, dass Ihr Projekt die korrekten Einheiten verwendet (metrisch, gemischt metrisch, britisch).
10. Halte Ordnung in deinem Content-Verzeichnis!
- Thumbnails und DWGs für Blockkomponenten gehören nur in wenigen Ausnahmefällen ins Projekt und normalerweise nur in den Ordner „Related Files“.
- Im Ordner „Customscripts“ des Content-Verzeichnisses sollten nur lauffähige Skripte liegen. Backups gehören nicht dort hinein, da sie beim Kompilieren zu Fehlern führen können.
- Erstelle eigene CPak-Ordner für jeden Hersteller/Kunden/Norm.
11. Werkzeugpaletten
Unterschätzen Sie nicht die Macht der Werkzeugpaletten! Diese sind individuell modifizierbar, unternehmensweit ausrollbar und können mit Zugriffsrechten versehen werden.
12. Short cuts
Arbeiten Sie mit Shortcuts in Plant 3D, um Zeit zu sparen. Short cut-Listen können Sie leicht online finden.
13. Migration
Achten Sie bei der Migration von Projekten darauf, dass alles reibungslos verläuft, wenn Sie von einer Version (z. B. 2021 auf 2022) oder auf künftige Versionen (2022-2024 auf 2025) wechseln.
14. Halte Ordnung im Projekt!
- Löschen Sie regelmäßig .bak-, .dwl- und .lck-Dateien.
- Vermeiden Sie Duplikate und unnötige Sicherungen.
- Bereinigen Sie häufig den Papierkorb.
- Löschen Sie keine Dateien, die Sie nicht kennen.
- Vermeiden Sie generell gleichnamige Dateien im Projekt.
- Bereinigen Sie regelmäßig den QuickIsos-Ordner.
15. Support
Seien Sie nicht zu stolz, sich Hilfe zu holen, wenn Sie nicht weiterkommen! Der Support kann schnell weiterhelfen.
Haben Sie Probleme in einem Projekt? Dann kontaktieren Sie uns gerne über unser Support-Formular.
Dies waren unsere 15 wichtigsten Regeln für die Arbeit in Plant 3D. Abonnieren Sie den Blog oder folgen Sie uns auf LinkedIn für weiteres CAD-Know-how.
>>Header image AI created<<
Abonnieren Sie hier!